carmzow-uckermark  
 
  Alles über die Großgemeinde 06.05.2025 04:54 (UTC)
   
 

Carmzow-Wallmow ist eine Gemeinde im äußersten Norden des Landkreises Uckermark in Brandenburg. Die Gemeinde wird vom Amt Brüssow (Uckermark) mit Sitz in der Stadt Brüssow verwaltet. Sie entstand am 31. Dezember 2001 aus dem Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Carmzow und Wallmow.

Geografie [Bearbeiten]

Das Gemeindegebiet liegt auf einer Grundmoräne, die sich zwischen den parallel verlaufenden Tälern der Ucker und Randow ausbreitet. Sie ist durch viele kleine Seen und Tümpel sowie durch eine intensive Landwirtschaft und wenige Waldgebiete gekennzeichnet. In der Umgebung findet man eine große Zahl an Windenergieanlagen. Carmzow-Wallmow liegt zwischen den Städten Brüssow und Prenzlau.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Carmzow und Wallmow sowie aus den Gemeindeteilen Cremzow, Hedwigshof und Wendtshof.

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Baudenkmäler in Carmzow-Wallmow stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Denkmäler.

Sehenswert ist der Mühlensee, der Bröcker See sowie der Teufelsstein und das Wildschweingehege im Carmzower Wald.

Infrastruktur

1999 wurde in Wallmow eine Freie Schule eröffnet.

In Carmzow befindet sich ein Minimarkt, eine Gaststätte sowie ein ev. Wanderhaus und ein Kindergarten.

Westlich des Ortsteils Carmzow führt die Ostseeautobahn A 20 vorbei, südlich des Ortsteils Wallmow die Bundesautobahn 11. Der nächste Bahnhof befindet sich in der 15 Kilometer südwestlich liegenden Kreisstadt Prenzlau.

Geschichte [Bearbeiten]

Carmzow [Bearbeiten]

Durch archäologische Funde zwischen der Kirche und dem Bröckersee kann die Existenz einer slawischen Siedlung für das 12. und frühe 13. Jahrhundert vorausgesetzt werden. Die urkundliche Ersterwähnung des Ortes ist als karnssow für das Jahr 1354 belegt.

Literatur [Bearbeiten]

  • Erwin Schulz: Die urkundliche Ersterwähnung von Carmzow, in: Carmzow 1354 - 2004, Beiträge zur Geschichte eines uckermärkischen Dorfes, Carmzow, 2004
  • Matthias Schulz: Zur Besiedlungsgeschichte der Gemarkung Carmzow, in: Carmzow 1354 - 2004, Beiträge zur Geschichte eines uckermärkischen Dorfes, Carmzow, 2004

Einzelnachweise [Bearbeiten]

  1. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31.12.2008 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 33,36 KB), Stand 31. Dezember 2008. (Hilfe dazu)

Weblinks [Bearbeiten]

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

copyright by Jörn Wilke
Heute waren schon 1 Besucher (2 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden